Teil 51: Spargel mit Sauce
erlassener Butter, Hollandaise oder vielleicht einfach nur ein gutes Olivenöl? Was bevorzugen Sie als Begleitung zum Spargel? Oder darf es extravaganter sein?
Teil 51: Spargel mit Sauce Weiterlesen »
erlassener Butter, Hollandaise oder vielleicht einfach nur ein gutes Olivenöl? Was bevorzugen Sie als Begleitung zum Spargel? Oder darf es extravaganter sein?
Teil 51: Spargel mit Sauce Weiterlesen »
Mit einer Quiche Lorraine schiebt man immer auch ein Stück deutsch-französischer Geschichte in den Backofen. Denn trotz des offensichtlichen Namens gibt es einen Streit um das Originalrezept der würzigen Tarte à la créme: Neben der Lorraine, also Lothringen, beansprucht auch das Elsass sein Recht auf das Rezepturheberrecht. (merken Sie sich das Wort für das nächster Galgenraten). Vielleicht war der Deal schließlich folgender: Wir Elsässer bekommen den Flammkuchen und ihr Lothringer die Quiche. Friede, Freude, Mürbeteig.
Teil 50: Quiche Lorraine Weiterlesen »
Es ist nicht immer Bärlauch, der da gerade sprießt und riecht. Ein kulinarisch ebenfalls höchst interessantes Gewächs breitet sich heimlich, still und leise in deutschen Wäldern und Parks aus: Wunderlauch. Man muss nur genau hinsehen und schnuppern.
Teil 49: Wunderlauchbutter Weiterlesen »
„Panna Cotta für Faule – funktioniert’s auch mit gekochter Gelatine?“
Du willst ein cremiges Dessert ohne Gelatine-Drama? Ich habe das gemacht, was man angeblich nie tun sollte: die Gelatine einfach mit aufgekocht. Was dabei rauskommt? Eine Panna Cotta, die trotzdem wunderbar fest wird – und ganz ohne Temperatur-Stress. Klick rein und erfahre, warum der „Warnhinweis“ auf der Packung nicht das letzte Wort haben muss (und wieso so viele Leute eigentlich Gelantine sagen).
Ein gefülltes Ei reist um die Welt. Wenn sie Ihr Badehandtuch am Toten Meer ausbreiten und dort so alt werden wie Methusalem, werden sie ein besonderes Schauspiel erleben: Sie können im Kleinen beobachten, wie Steinsalz entsteht. Zumindest die Anfangsphase, denn für den gesamten Ablauf wären sogar die 969 Jahre, die Methusalem auf dem Buckel hatte,
Teil 48: Das Salz in der Ursuppe Weiterlesen »
Sauer macht luftig – Toastbrot mit Roggenmehl Dumm wie Brot? Den Vergleich hat ein Toastbrot nicht verdient. Zumindest nicht, wenn es selbstgemacht und mit Vollkornmehl zubereitet wird. Noch mehr Anerkennung werden Sie bekommen, wenn Sie den Teig mit einem Roggenmehl-Anteil backen. Doch Vorsicht: Ab einem bestimmten Roggenanteil verhindern Pentosane, auch „Schleimstoffe” genannt, eine luftig-lockere Krume.
Teil 47: Sauer macht luftig – Toastbrot mit Roggenmehl Weiterlesen »
Wie die Ananas auf dem Schinken landete Mein Freund Olf schickte mir ein Bild eines perfekt zubereiteten Toast Hawaii mit der Beschreibung: „Schnell, schmackhaft, gut, günstig, retro und stets beliebt!“ Treffender hätte es auch Clemens Wilmenrod, der legendäre Fernsehkoch und angebliche Erfinder dieser Delikatesse, nicht ausdrücken können. Doch warum trägt der Klassiker eigentlich den Namen
Teil 46: Toast Hawaii – Fernweh aus der Dose Weiterlesen »
Ein hochwertiges Filetsteak verdient die richtige Zubereitung – schließlich wäre es schade, ein teures Stück Fleisch falsch zu garen. Damit das Steak außen schön kross und innen saftig rosa bleibt, braucht ihr drei Dinge:
Warum kaufen, wenn’s so einfach selbst geht? Mit nur Bio-Sahne und Zitronensaft machst du cremigen Mascarpone ganz ohne Zusatzstoffe – perfekt zum Beispiel für Tiramisu aber auch für Mascarpone mit Früchten.
Warum eingelegte Paprika kaufen, wenn du sie in wenigen Minuten selbst zubereiten kannst? Ohne Haut wird sie besonders zart – perfekt als Antipasti, aufs Sandwich oder einfach pur.
Alles, was du brauchst: Paprika, Essig, Wasser, Zucker, Salz, Knoblauch und Lorbeer. Der Sud ist blitzschnell aufgekocht und lässt sich nach Lust und Laune verfeinern – z. B. mit Chili oder mediterranen Kräutern.
Eingelegte Paprika Weiterlesen »