CTAM_YouTube

Eingelegte Paprika

Warum eingelegte Paprika kaufen, wenn du sie in wenigen Minuten selbst zubereiten kannst? Ohne Haut wird sie besonders zart – perfekt als Antipasti, aufs Sandwich oder einfach pur.

Alles, was du brauchst: Paprika, Essig, Wasser, Zucker, Salz, Knoblauch und Lorbeer. Der Sud ist blitzschnell aufgekocht und lässt sich nach Lust und Laune verfeinern – z. B. mit Chili oder mediterranen Kräutern.

Eingelegte Paprika Weiterlesen »

Teil 39: Samtige Saucenbindung statt massiver Mehlpampe

Samtige Saucenbindung statt massiver Mehlpampe Alles fließt. Mal mehr, mal weniger. Der Unterschied zwischen einer Sauce und einem Fond ist die Konsistenz. Es ist nicht der Geschmack. Allein durch Salz und Würze wird eine Brühe noch lange nicht zur Sauce, denn die Bindung macht den Unterschied: Eine Sauce zu kochen heißt, geschmackvolles Wasser am Fließen

Teil 39: Samtige Saucenbindung statt massiver Mehlpampe Weiterlesen »

Teil 38: Frikassée oder Blanquette?

Hühnerfrikassée – so haben wir das immer schon gemacht! Sollten Sie nach dem Grund einer bestimmten Zubereitung fragen, gilt oft die erste Küchenregel: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Das Problem bei der Sache ist, dass man den Ursprung nur selten findet. Ohne schriftliche Notizenist die Weitergabe von Rezepten ein munteres „Stille-Post-Spielchen“. Und selbst die

Teil 38: Frikassée oder Blanquette? Weiterlesen »

Teil 37: Hoffentlich wird der Dry January nicht zu dröge.

Löffel rein und Wein schäumt fein? Wie der Champagner-Rest gleichsam Abschieds- und Begrüßungstrunk werden kann. Dry January – das klingt nicht besonders motivierend. Dröge ist der Winter ohnehin. Die Frage ist zudem, ob man die guten Vorsätze überhaupt einen ganzen Monat lang durchhält. Am Neujahrstag schafft man es leicht, auf Alkohol zu verzichten, denn der

Teil 37: Hoffentlich wird der Dry January nicht zu dröge. Weiterlesen »

Teil 35: Ein weihnachtliches Dessert aus dem Hause Kluske

Mohnplattl – mit oberschlesischem Eigensinn. Immer kurz vor Weihnachten ging der Sägemehl-Vorrat für die Räucherkammer der Fleischerei meiner Eltern zur Neige. Also lieh sich mein Vater am Sonntagmorgen einen Pferdeanhänger, groß genug für zwei Tiere, und wir fuhren Richtung Hildesheim zum Sägewerk. Dort angekommen, entfernten wir die Plane des Vieh-Transporters und durch ein dickes Rohr

Teil 35: Ein weihnachtliches Dessert aus dem Hause Kluske Weiterlesen »

Teil 36: Was wird die Zukunft bringen?

Krapfengießen am Silvesterabend – die leckere Alternative zu Zinn, Blei oder Wachs. Eine allseits beliebte Zeremonie am Silvesterabend ist das gute, alte Bleigießen. Aus gesundheitlichen Gründen ist in den heutigen Sets natürlich kein giftiges Schwermetall, sondern Zinn enthalten. Doch auch dieses birgt eine gewisse Gefahr, wenn man es bis zum Schmelzpunkt erhitzt und anschließend schlagartig

Teil 36: Was wird die Zukunft bringen? Weiterlesen »

Poffertjes

Zutaten für 80 Poffertjes 150 g Weizenmehl 405 50 g Buchweizenmehl 10 g Maisstärke 1 Ei 400 ml Milch 2 EL Rapsöl (neutrale Sorte) 1/2 Tütchen Backpulver (7 g) 1 Prise Salz Butter zum Braten und Servieren Puderzucker zum Servieren Poffertjes – kleine, fluffige Leckerbissen vom Weihnachtsmarkt Poffertjes sind ein echter Klassiker vom Weihnachtsmarkt und

Poffertjes Weiterlesen »

Teil 34: Zimtsterne naschen mit gutem Gewissen

Wer selber backt, darf maßlos zugreifen. Noch vor ein paar Jahren stand im Supermarkt meines Vertrauens im Gewürzregal ein Gläschen mit der dicken Aufschrift „Ceylon-Zimt“. Zu moderaten Preisen. Heute sind die Gläschen nur noch mit „Zimt“ beschriftet und auch kein Schnäppchen mehr. Das ist im Grunde eine doppelte Preiserhöhung, denn mit ziemlicher Sicherheit stammt das

Teil 34: Zimtsterne naschen mit gutem Gewissen Weiterlesen »

Mein neues Kochbuch "Küchenwissen mit Besserbissen" ist jetzt vorbestellbar